Daniel Fasnacht
Hype oder Hilfe: was die Blockchain wirklich leistet
Es gibt viele Blockchain-Studien, von denen die meisten die allgemeinen Vorteile betonen und sich auf den Finanzsektor konzentrieren. Zudem kursieren viele Mythen, und es herrscht eine allgemeine Verunsicherung, weil Blockchain, DLT und Bitcoin noch nicht gut verstanden werden. Das Problem besteht darin, branchenneutrale, aber dennoch relevante und konkrete Anwendungsmöglichkeiten zu finden und diese aus Unternehmenssicht verständlich darzustellen. Gemeinsam mit Partnern aus verschiedenen Branchen (Energie, Versicherungen, Pharma, Gesundheitswesen, Edelmetalle, Cloud und Sicherheitslösungen) haben wir einen Orientierungsrahmen für den Einsatz der Blockchain-Technologie geschaffen. Wir haben potenzielle Anwendungen in Bereichen wie i) selbstverwaltete (elektronische) Identitäten zur sicheren Identifizierung von Personen, Organisationen und Objekten im digitalen Raum, ii) Produktverfolgung zur Erhöhung der Produktsicherheit und Transparenz entlang der Lieferketten und iii) Verwaltung sensibler Gesundheitsdaten für eine höhere Diagnose- und Behandlungsqualität ohne Beeinträchtigung der Datensicherheit ermittelt und analysiert. Wir haben festgestellt, dass die dezentrale und verteilte Architektur in den Anwendungsfällen eine robustere und effizientere digitale Infrastruktur schafft und Machtkonzentrationen und Abhängigkeiten verringert.

Autoren: Jan Bieser & Daniel Fasnacht
Publikation: 9. Februar 2023
Gottlieb Duttweiler Institute, Social and Economic Studies, Zürich
DOI: 10.13140/RG.2.2.29173.24800